So überlebte Grosjean die Feuerhölle

26 Sekunden lag Formel-1-Fahrer Romain Grosjean in der Feuerhölle.
„Hallo, alle zusammen. Mir geht es ganz gut. Danke für all die netten Nachrichten, die ihr mir geschickt habt“. Via Video meldete sich Romain Grosjean nur wenige Stunden nach der Feuerhölle von Bahrain bei seinen Fans.
Dabei wurde das Auto in zwei Teile zerrissen, der hintere Teil mit der Antriebseinheit und der vordere, das Monocoque, die Überlebenszelle, wurden getrennt. Dabei flossen rund 100 Kilogramm Benzin aus, weil alle Leitungen gekappt wurden. Da hilft auch kein Sicherheitstank.
Das Monocoque blieb in den sich aufspaltenden Leitschienen, die zwei Meter nach hinten geschoben wurden, hängen. Grosjean hing in den Sicherheitsgurten, als sich der Sprit explosionsartig entzündete. Und weil sich auch die Batterie entzündete, war das Feuer kaum zu löschen. 26 Sekunden saß Grosjean mitten im Flammenmeer. Bei vollem Bewusstsein öffnete der Franzose die Gurte und kletterte zwischen Fahrgastzelle und Leitschienen aus dem Wrack. Dabei verlor er auch den linken Schuh. Und wie die rettenden FIA-Ärzte berichteten, war sogar sein Helmvisier geschmolzen.
Von den FIA-Ärzten, die im von Alan van der Merwe gesteuerten Medicalcar saßen, wurde Grosjean geborgen und in einen Krankenwagen gebracht. Zuerst kam er ins Medical Center an der Rennstrecke, später wurde er mit einem Hubschrauber ins Militärspital von Manama geflogen.
Dr Ian Roberts and F1 Medical Car driver Alan van der Merwe discuss those crucial few seconds following @RGrosjean’s crash in Bahrain
— Formula 1 (@F1) November 29, 2020
An amazing response by all involved #BahrainGP 🇧🇭 #F1 pic.twitter.com/oY2TDffBR3
Es ist bei jedem Formel-1-Grand-Prix üblich, das zumindest ein Krankenhaus in der Nähe für Rennunfälle vorgesorgt hat. Die besten Ärzteteams haben an den jeweiligen Rennwochenenden Dienst, für alle Eventualitäten, wie Blutplasmakonserven, wird vorgesorgt. Das geschieht alles schon Monate vor einem Rennen.
Zum Glück wurden in Manama dann nur Verbrennungen an den Handrücken festgestellt, keine gebrochenen Rippen oder Zehen, wir zuerst vermutet.
Im Grunde hat das anfangs so umstrittene Halo-System das schlimmste verhindert. Ohne diesen Bügel hätte Grosjean in den aufgespalteten Leitschienen fast geköpft werden können, wie Ärzte feststellten. Ähnliches war ja Jules Bianchi beim GP von Suzuka widerfahren.

Bereits heute soll Romain Grosjean wieder das Krankenhaus verlassen dürfen. Ob er heuer noch ein Rennen fahren wird, ist offen. Am kommenden Wochenende wird er einmal von Pietro Fittipaldi, dem 24-jährigen Enkel von Emerson Fittipaldi, ersetzt. das gab das Haas-Team am Montag bekannt.
Brazil’s @PiFitti will make his Formula 1 debut with Haas F1 Team in next weekend’s #SakhirGP, subbing for the injured Romain Grosjean.
— Haas F1 Team (@HaasF1Team) November 30, 2020
More details ⤵️https://t.co/gBqBOejAlu
Ob seine Karriere in der Formel 1 weitergeht, kann man auch noch nicht sagen. Denn sowohl Grosjean als auch Teamkollegen Magnussen wurden gekündigt. Sie werden aller Voraussicht nach von Mick Schumacher und Nikita Mazepin ersetzt.