Teekräuter und das rechte Augenmaß

Iris Lins hat über Naturkosmetik zum Selbermachen.
Die bunte Blütenmischung und die pflegende Molke sorgen für ein wohltuendes B
Die bunte Blütenmischung und die pflegende Molke sorgen für ein wohltuendes Badevergnügen. Es besteht aus Lebensmitteln und ist kinderleicht in der Zubereitung. Eine wunderbare Badewonne für die ganze Familie!“
Klingt zum Nachmachen nicht wirklich schwierig, oder? Wer konkrete Unterstützung im Ausprobieren möchte, kann sich das Buch „Vom Garten auf die Haut – nachhaltige Pflegeprodukte aus Lebensmitteln“ von Iris Lins besorgen. Ansonsten gilt, was auch die Autorin selbst sagt: „Jede und jeder kann Kosmetikprodukte aus der Natur herstellen.“

Gesunden Hausverstand braucht es bei den Mengenangaben: „Wenn es drei Tage lang geregnet hat, hat der Spitzwegerich einen höheren Wassergehalt als nach einer trockenen Woche. Erdbeeren sind in der einen Woche anders als in der nächsten.“ Ansonsten braucht es Grundkenntnisse wie diese: „Früchte und Kräuter sind ebenso wie Essig vom pH-Wert her im sauren Bereich. Sie können unsere Haut gut aus dem Winterschlaf wecken und fördern die Zellerneuerung. In entsprechender Dosierung sorgen sie für eine frisch und rosig aussehende Haut. Um dagegen die Füße für die Barfuß-Saison von Hornhaut zu befreien, eignen sich Buttermilch oder rohe Kartoffeln. Gurke hilft bei Sonnenbrand, und in eine After-Sun-Packung tue ich Sahne, Himbeeren und Honig. Was nicht für die Gesichtsmaske benötigt wird, kann danach aufgegessen werden“, sagt Iris Lins augenzwinkernd. „Bester Ersthelfer bei Pickeln oder Sommerakne ist Honig. Im Winter verwende ich Gewürze, die wärmend und desinfizierend wirken. Und damit Teekräuter und Gewürze vom Winter nicht weggeworfen werden müssen, können wir uns daraus ein wunderbares Kräuterbad machen“, erklärt Lins.ins.
Tea-Time in der Badewanne
1 Handvoll Kräuter
3-4 EL Salz
2 EL Honig
1. Falls die Teekräuter noch grob sind, gut zerkleinern, so gelangen die Inhaltsstoffe leichter ins Wasser.
2. Anschließend in ein Stoffsäckchen, einen Seidenstrumpf oder einen dünnen Waschhandschuh füllen und gut zubinden.
3. Das Teesäckchen mit dem Salz und dem Honig ins Badewasser geben. Nun ab in die Badewanne!
Besonders nach einem langen Tag ist ein Kräuterbad wohltuend. Zitronenmelisse und Rose helfen beim Entspannen und pflegen die Haut. Viele Kinder mögen den beruhigenden Duft von Lavendel und Ringelblume, beide sind großartig für beanspruchte Haut.
Grundhaltung
„Mein Buch soll Möglichkeiten aufzeigen und Anregung sein. Wenn jemand zum Beispiel Olivenöl nicht mag, nimmt er eben Traubenkern- oder Distelöl. Je nach Hautzustand und Jahreszeit macht es auch Sinn, die Zutaten wie beispielsweise Öle abzuwechseln. Außerdem ist mir wichtig, nicht mit dem erhobenen Zeigefinger zu kommen. Das Ausprobieren soll Freude bereiten und zu eigenen Rezepten inspirieren.“ Und dann erklärt die Kräuterexpertin Iris Lins noch ihre eigene Grundhaltung im Alltag: „Ich versuche, nachhaltig zu leben, regional einzukaufen und Müll zu reduzieren, aber auch in unserem Haushalt gibt es beispielsweise Plastikmüll oder auch mal Wassermelonen. Es geht darum, dass wir versuchen, einen Beitrag zu leisten, und Schritt für Schritt daran arbeiten, das in unseren Alltag zu integrieren. Und wenn das viele Menschen tun, bewirkt das mehr, als wenn Einzelne das Extrem leben und den anderen ein schlechtes Gewissen machen, das manche dann resginieren lässt. Es sind oftmals die kleinen Dinge, die schon vieles bewegen können.“
Iris Therese Lins: Vom Garten auf die Haut – nachhaltige Pflegeprodukte aus Lebensmitteln, Verlag freya, 176 Seiten, 16,99 Euro
Von Miriam Jaeneke